Duale Luftführung

Der Begriff duale Luftführung verweist auf die zentrale Funktionsweise eines bestimmten Typs von Lüftungsanlagen. Während viele herkömmliche Lüftungsaggregate mit nur einem Ventilator pro Lüftungsrohr arbeiten, sind bei dieser Technologie gleich zwei Ventilatoren in einem geteilten Rohr untergebracht. Dabei drehen sich beide Lüfter immer reversierend – also stets in unterschiedlichen Richtungen. Während also der erste Lüfter im Zuluftbetrieb frische Außenluft in den Innenraum ventiliert, saugt der zweite Lüfter im Abluftbetrieb zur gleichen Zeit verbrauchte Raumluft aus dem Innenraum ab und leitet sie so nach draußen. Nach einer bestimmten Zeitspanne – die in der Regel 70 Sekunden beträgt, sich aber bei einigen Modellen bei Bedarf auch vom Nutzer modifizieren lässt – wechseln beide Lüftungseinheiten synchron die Laufrichtung. Nun arbeiten also der erste Ventilator im Abluft- und der zweite Ventilator im Zuluftbetrieb. Dieser Wechsel der Laufrichtungen wiederholt sich kontinuierlich nach der vorgegebenen Zeitspanne, solange die Lüftungsanlage aktiviert ist. Lüftungsanlagen, die nicht nach dem Prinzip der dualen Luftführung funktionieren, arbeiten in der Regel nach dem sogenannten Push-Pull-System.

4c5cb39d8d144d90b33be1b8650d6aeb_1920x1920
Duale-Luftf_hrung-pfeil_2_800x800

Vorteile der dualen Luftführung

Das Verfahren der dualen Luftführung hat für Nutzer gleich mehrere Vorteile. So halbiert sich gegenüber Modellen mit zwei Lüftungsrohren etwa der Installationsaufwand. Hier ist beispielsweise auch nur eine Kernbohrung in die Wand notwendig, in der das Rohr Platz finden soll. Im Vergleich zu herkömmlichen Lüftungsanlagen mit je einem Lüftungsrohr und einem Ventilator erhöht sich hingegen die Lüftungsleistung, da hier immer zwei Lüfter zur gleichen Zeit arbeiten. Dadurch eignen sich viele Lüftungsanlagen mit dualer Luftführung oft auch für die Be- und Entlüftung von größeren Räumen problemlos. Zudem ist die Anlage auch beim Defekt eines Lüfters noch grundsätzlich funktionsfähig – auch wenn sich die Menge an zu- und abgeführter Luft dann zwangsläufig reduziert. Die zukunftsweisende dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist grundsätzlich auch mit Modellen möglich, die nach dem Prinzip der dualen Luftführung arbeiten. Ein Beispiel dafür ist etwa die Lüftungsanlage RL 30DV. Damit die dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung im Zusammenspiel mit dem Prinzip der dualen Lüftung optimal funktioniert, ist der keramische Wärmeakku – wie es auch beim Modell RL 30DV der Fall ist - meistens zwischen beiden Lüftern verbaut.  

Nachteile der dualen Luftführung

Die Konstruktion und Fertigung von Lüftungsanlagen mit dualer Luftführung ist im Vergleich zu Lüftungsaggregaten, die nach dem klassischen Push-Pull-System funktionieren, grundsätzlich anspruchsvoller und aufwendiger. So ist es nicht nur notwendig, zwei Ventilatoren in einem Lüftungsrohr unterzubringen. Die entgegengesetzten Luftströme müssen auch voneinander getrennt werden. Der höhere Aufwand schlägt sich deshalb auch in etwas höheren Preisen nieder, die Käufer im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen – beispielsweise solchen, die nach dem Push-Pull-System arbeiten - bezahlen müssen.
AdobeStock_254062198_Preview_800x800